Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gehirn und Verhalten Methoden Neurowissenschaftliche Methoden
  • Forschungsfelder
  • Methoden
  • Vernetzung
  • Wie werde ich Mitglied?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Methoden
  • Vernetzung
  • Wie werde ich Mitglied?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neurowissenschaftliche Methoden

MR Scanner Siemens Vida ©www.lunghammer.at

(f)MRT - Funktionelle Magnetresonanztomographie

Die (funktionelle) Magnetresonanztomografie wird zur Messung der Gehirnaktivität oder auch struktureller Veränderungen des Gehirns verwendet. Hier können insbesondere auch tiefe Gehirnstrukturen durch eine dreidimensionale Darstellung erfasst werden. Das Verfahren zählt zu den aufwendigsten Methoden der neurowissenschaftlichen Forschung am Menschen. 

NIRS - Nahinfrarotspektroskopie

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist ein Verfahren, um die Aktivierung von Gehirnarealen (hämodynamische Veränderungen) über optische Bildgebung darzustellen. Dieses Verfahren zeichnet sich vor allem durch seine leichte Anwendung aus.

Near Infrared Spectroscopy ©Universität Graz / PsyLab
EEG cap ©Universität Graz / Ceh

EEG - Elektroenzephalographie

Die Elektroenzephalografie (EEG) ist eine Methode, die der Erfassung der hirnelektrischen Aktivität dient. Dazu wird die elektrische Aktivität mit Hilfe von Elektroden von der Kopfhaut abgeleitet. Die Stärke dieser Methode liegt in der hohen zeitlichen Auflösung der Erfassung der Hirnaktivitäten.

MEG - Magnetenzephalographie

Bei der Magnetenzephalografie (MEG) werden berührungsfrei mittels supraleitender Sensoren Magnetfelder von der Kopfoberfläche abgeleitet. Diese Felder durchdringen die verschiedenen Gewebsschichten des Kopfes verzerrungsfrei und ermöglichen so eine besonders präzise Lokalisation von kortikalen Quellen. Abb.: 122-Kanal Ganzkopf MEG-System der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Forschungskooperation).

MEG-Messung am Kind ©Universität Graz / Seither-Preisler
TES experiment ©Universität Graz / Mosbacher

TMS/tES - Transkranielle Magnet-/Elektrostimulation

Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und transkranielle Elektrostimulation (tES) sind nicht-invasive Stimulationsmethoden, welche ermöglichen, die Aktivität von Gehirnarealen und neuronalen Netzwerken zu beeinflussen und deren Einfluss auf psychische Prozesse zu untersuchen. TMS beruht dabei auf der kurzfristigen (<1ms) Induktion eines elektrischen Stromflusses in das Gehirn durch ein elektromagnetisches Feld, während bei tES bestimmte Gehirnareale direkt über Elektroden an der Kopfoberfläche mit einem sehr schwachen elektrischen Strom (~1mA) stimuliert werden. Beide Methoden erlauben eine aktivierende oder hemmende Stimulation. 

Psychophysiologische Messungen

Die Analyse des autonomen Nervensystems und des neuroendokrinen Systems erlauben nicht nur einen Einblick in Stress- und Regenerationsverläufe (tonische Parameter), sondern darüber hinaus Rückschlüsse auf kognitive und affektive Prozesse (phasische Parameter). Typische psychophysiologische Variablen sind u.a.: Hautleitfähigkeit, Hauttemperatur, Herzrate und Herzratenvariabilität, Blutdruck, Herzminutenvolumen, peripherer Widerstand, und Intima-Media-Dicke. Neuroendokrine Variablen wie Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin und Serotonin werden aus dem Speichel, dem Blut oder Urin gewonnen. Psychophysiologische Methoden haben den Vorteil, sowohl im Labor als auch im Alltag unter realistischen Bedingungen gemessen werden zu können (ambulantes psychophysiologisches Assessment). 

Psychophysiologische Messgeräte ©Universität Graz / B. Weber

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche