Lernen, Entwicklung und neuronale Plastizität

Was macht eine gute Lehrerin oder Lehrer aus? Wie wirken sich individuelle Unterschiede des Lernenden auf die Lernleistung aus? Verändert sich die Struktur und die Funktion von Synapsen, Nervenzellen oder auch ganzer Hirnareale beim Erwerb neuer Fähig- und Fertigkeiten? Verändert sich diese während der menschliche Entwicklung? Oder bei einem Sinnesverlust? Wie wirken sich Stress, Burnout, Angst und Angstbewältigung auf die Psychophysiologie des Lernenden aus? Wie kann man Lernen optimieren?
Diese und andere Fragen versucht die inter- und multidisziplinäre Arbeitsgruppe „Lernen, Entwicklung und neuronale Plastizität“ mit Hilfe unterschiedlichster Forschungsmethoden—wie etwa der funktionellen Magnetresonanztomographie—zu beantworten. Die Bedeutung dieses Forschungsfeldes ergibt sich aus einer zunehmend globalisierten und technologiebasierten Welt, in der die erfolgreiche Aneignung, Entwicklung und Förderung von kognitiven und emotionalen Fähig- und Fertigkeiten für den ökonomischen Erfolg und das soziale Miteinander zunehmend an Bedeutung gewinnen. Besonders durch die Erforschung der neurobiologischen Grundlagen dieser Prozesse erhofft sich die Forschung einen nachhaltigen Wissensmehrwert für unsere Gesellschaft. So können Erkenntnisse aus dieser Arbeitsgruppe einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine bestmögliche Entfaltung des individuellen Potenzials unterstützen.
Aktuelle Drittmittelprojekte
- Steigerung der Awareness für nachhaltige und gesunde Beleuchtungslösungen mittels Serious Gaming. 2025-2027. Finanziert durch FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft). Projektleiter: Manuel Ninaus.
- Dance and Brain. 2024-2026. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Andreas Fink.
- Neurocognitive mechanisms of metacognition in arithmetic. 2023-2027. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Stephan Vogel.
- Encoding-specificity in bilingual content learning: Scrutinizing language switching costs in mathematical knowledge acquisition. 2023-2026. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Roland Grabner.
- PädagogInnenbildung Neu – Development and Implementation of a common selection procedure for teacher students, seit 2013. Finanziert durch: Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Projektleiter: Aljoscha Neubauer.
Koordinator
