Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gehirn und Verhalten Forschungsfelder Lernen, Entwicklung und neuronale Plastizität
  • Forschungsfelder
  • Methoden
  • Vernetzung
  • Wie werde ich Mitglied?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Methoden
  • Vernetzung
  • Wie werde ich Mitglied?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lernen, Entwicklung und neuronale Plastizität

Sujetbild ©stock.adobe.com / The other house

Was macht eine gute Lehrerin oder Lehrer aus? Wie wirken sich individuelle Unterschiede des Lernenden auf die Lernleistung aus? Verändert sich die Struktur und die Funktion von Synapsen, Nervenzellen oder auch ganzer Hirnareale beim Erwerb neuer Fähig- und Fertigkeiten? Verändert sich diese während der menschliche Entwicklung? Oder bei einem Sinnesverlust? Wie wirken sich Stress, Burnout, Angst und Angstbewältigung auf die Psychophysiologie des Lernenden aus? Wie kann man Lernen optimieren?

Diese und andere Fragen versucht die inter- und multidisziplinäre Arbeitsgruppe „Lernen, Entwicklung und neuronale Plastizität“ mit Hilfe unterschiedlichster Forschungsmethoden—wie etwa der funktionellen Magnetresonanztomographie—zu beantworten. Die Bedeutung dieses Forschungsfeldes ergibt sich aus einer zunehmend globalisierten und technologiebasierten Welt, in der die erfolgreiche Aneignung, Entwicklung und Förderung von kognitiven und emotionalen Fähig- und Fertigkeiten für den ökonomischen Erfolg und das soziale Miteinander zunehmend an Bedeutung gewinnen. Besonders durch die Erforschung der neurobiologischen Grundlagen dieser Prozesse erhofft sich die Forschung einen nachhaltigen Wissensmehrwert für unsere Gesellschaft. So können Erkenntnisse aus dieser Arbeitsgruppe einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine bestmögliche Entfaltung des individuellen Potenzials unterstützen.

Aktuelle Drittmittelprojekte

  • Neurocognitive mechanisms of metacognition in arithmetic. 2023-2027. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Stephan Vogel.
  • Encoding-specificity in bilingual content learning: Scrutinizing language switching costs in mathematical knowledge acquisition. 2023-2026. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Roland Grabner.
  • Teach2Act: Wie können Lehrerinnen und Lehrer Eigeninitiative und die 21st century skills fördern? (2022-2024). Finanziert durch Bundesländer. Projektleiterin: Sabine Bergner.
  • Entwicklung und Durchführung eines Online-Assessments für das Aufnahmeverfahren Lehramt Quereinstieg. 2022-2024. Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektleiter: Aljoscha Neubauer.
  • AI-enabled Playful Enhancement of Resilience and Self-Efficacy with Psychological Learning Theory (AI-Refit). 2021-2023. Finanzuiert durch FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft). Projektleiter: Dietrich Albert.
  • When Your Native Language Sounds Foreign. 2020-2023. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiterin: Catharina Henrica Elisabeth Mennen.
  • PädagogInnenbildung Neu – Development and Implementation of a common selection procedure for teacher students, seit 2013. Finanziert durch: Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Projektleiter: Aljoscha Neubauer.

Koordinator

Assoz. Prof. Mag.rer.nat. PhD
Stephan Vogel

stephan.vogel(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8478
Institut für Psychologie
nach Vereinbarung
http://www.stephanvogel.com

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche