Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gehirn und Verhalten Forschungsfelder Gesundheit und Wohlbefinden
  • Forschungsfelder
  • Methoden
  • Vernetzung
  • Wie werde ich Mitglied?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Methoden
  • Vernetzung
  • Wie werde ich Mitglied?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gesundheit und Wohlbefinden

Symbolbild zum Wohlbefinden ©Downloaded from Pixabay
©Downloaded from Pixabay

Gesundheit und Wohlbefinden sind tragende Säulen individueller Lebensqualität. Hierbei ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit kennzeichnend für Gesundheit, sondern Gesundheit wird als positiver Zustand beschrieben, der durch psychologische, physische und soziale Dimensionen beschrieben werden kann. Die Forschung in diesem Schwerpunktbereich widmet sich sowohl der mentalen, als auch der physischen Gesundheit. Neben Themen der Prävention (Veränderung individuellen Verhaltens, bzw. die gesundheitsförderliche Gestaltung der Umwelt) sind auch Themen der Intervention und Therapie ein wesentlicher Bestandteil der Forschung. Folgende Fragen sind kennzeichnend für diese Forschung: Welche individuellen Ressourcen schützen die Gesundheit? Welche psychosozialen Bedingungsgefüge erhöhen die Vulnerabilität für psychische und körperliche Krankheiten? Wie kann die Anpassung an chronische Krankheiten gelingen? Wie können psychische Erkrankungen und maladaptive Verhaltensweisen adäquat therapiert werden? Wie können Menschen zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden?

Für die Forschung leitend ist das biopsychosoziale Modell, wonach biologische, psychologische und soziale Variablen gleichberechtigt berücksichtigt werden müssen, um Bedingungsgefüge und Konsequenzen von Gesundheit und Krankheit verstehen zu können. Entsprechend dieser Konzeption werden im Rahmen dieses Schwerpunktthemas sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung miteinander verzahnt. Hierbei wird ein multimodales Vorgehen favorisiert mit der Erfassung von verschiedenen psychologischen (z.B. emotionales Befinden, Einstellungen, motivationale Variablen) biologischen und psychophysiologischen (insb. kardiovaskuläre, neuroendokrine, zentralnervöse) und sozialen Variablen (z.B. soziale Einbettung, soziale Unterstützung). Daten werden sowohl im Labor, als auch in anwendungsorientierten Settings (z.B. Krankenhaus, Arbeitsplatz) und im Alltag erfasst.

Aktuelle Dritmittelprojekte

  • Steigerung der Awareness für nachhaltige und gesunde Beleuchtungslösungen mittels Serious Gaming. 2025-2027. Finanziert durch FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft). Projektleiter: Manuel Ninaus.
  • Dance and Brain. 2024-2026. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Andreas Fink.
  • multiSENSE: Integrating AI, Radar Technology, and Environmental Quality Sensors for Health and Energy-Aware Indoor Environments. 2024-2026. Finanziert durch FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft). Projektleiter: Andreas Schwerdtfeger.
  • Wearables for Energy-efficient Living and Psychological Fitness with Intervention Tailoring. 2024-2026. Finanziert durch FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft). Projektleiter: Andreas Schwerdtfeger.
  • Ballett-Intervention. 2024-2025. Finanziert durch Stadt Graz. Projektleiterin: Sandria Stornig.
  • Wholesome Gaming: Identifying positive human-media interactions using community trace data. 2023-2027. Finanziert aus dem Profilbildenden Bereich "Complexity of Life in Basic Research and Innovation" (COLIBRI) der Universität Graz. Projektleiter: Manuel Ninaus.
  • Human-Centered Interactive Adaptive Visual Approaches in High-Quality Health Information (A*CHIS). 2021-2025. Finanziert durch FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; FWF Forschungsgruppe). Projektleiter: Dietrich Albert.

Koordinator

©Universität Graz / Schwerdtfeger

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.
Andreas Schwerdtfeger

andreas.schwerdtfeger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 4953
Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche