Gesundheit und Wohlbefinden
Gesundheit und Wohlbefinden sind tragende Säulen individueller Lebensqualität. Hierbei ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit kennzeichnend für Gesundheit, sondern Gesundheit wird als positiver Zustand beschrieben, der durch psychologische, physische und soziale Dimensionen beschrieben werden kann. Die Forschung in diesem Schwerpunktbereich widmet sich sowohl der mentalen, als auch der physischen Gesundheit. Neben Themen der Prävention (Veränderung individuellen Verhaltens, bzw. die gesundheitsförderliche Gestaltung der Umwelt) sind auch Themen der Intervention und Therapie ein wesentlicher Bestandteil der Forschung. Folgende Fragen sind kennzeichnend für diese Forschung: Welche individuellen Ressourcen schützen die Gesundheit? Welche psychosozialen Bedingungsgefüge erhöhen die Vulnerabilität für psychische und körperliche Krankheiten? Wie kann die Anpassung an chronische Krankheiten gelingen? Wie können psychische Erkrankungen und maladaptive Verhaltensweisen adäquat therapiert werden? Wie können Menschen zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden?
Für die Forschung leitend ist das biopsychosoziale Modell, wonach biologische, psychologische und soziale Variablen gleichberechtigt berücksichtigt werden müssen, um Bedingungsgefüge und Konsequenzen von Gesundheit und Krankheit verstehen zu können. Entsprechend dieser Konzeption werden im Rahmen dieses Schwerpunktthemas sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung miteinander verzahnt. Hierbei wird ein multimodales Vorgehen favorisiert mit der Erfassung von verschiedenen psychologischen (z.B. emotionales Befinden, Einstellungen, motivationale Variablen) biologischen und psychophysiologischen (insb. kardiovaskuläre, neuroendokrine, zentralnervöse) und sozialen Variablen (z.B. soziale Einbettung, soziale Unterstützung). Daten werden sowohl im Labor, als auch in anwendungsorientierten Settings (z.B. Krankenhaus, Arbeitsplatz) und im Alltag erfasst.
Aktuelle Dritmittelprojekte
- Wholesome Gaming: Identifying positive human-media interactions using community trace data. 2023-2027. Finanziert aus dem Profilbildenden Bereich "Complexity of Life in Basic Research and Innovation" (COLIBRI) der Universität Graz. Projdektleiter: Manuel Ninaus.
- Individualisierte Gesundheitsdiagnostik und Gesundheitsförderung. 2022-2023. Finanziert durch Energie Steiermark. Projektleiterin: Claudia Traunmüller.
- Human-Centered Interactive Adaptive Visual Approaches in High-Quality Health Information (A*CHIS). 2021-2025. Finanziert durch FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; FWF Forschungsgruppe). Projektleiter: Dietrich Albert.
- Microbiome-gut-brain interaction in Anorexia Nervosa. 2019-2023. Finanziert durch FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung). Projektleiter: Florian Fischmeister.