Aufmerksamkeits- und Entscheidungsprozesse

In diesem Forschungsfeld behandeln wir die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf verhaltens- und entscheidungsrelevante Informationen in unserer Umwelt zu richten. Wir spannen dabei einen Bogen von grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen der Aufmerksamkeitsforschung bis hin zu angewandten Fragen der Aufmerksamkeitszuwendung bei wichtigen Entscheidungen. Grundlagen-orientiert ist die Erforschung visueller und sinnesübergreifender Aufmerksamkeitsprozesse, wo es darum geht herauszufinden, welche Arten von Umweltinformationen unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen und wie wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf wichtige Informationen und weg von weniger wichtigen lenken. In der anwendungs-orientierten Forschung geht es um Aufmerksamkeit und Entscheiden in konkreten Situation wie z.B. Aufmerksamkeitszuwendung zu akustischen Reizen beim Autofahren, Auswahl von Information bei Konsumenten-Entscheidungen, Entscheidungen in Expertenorganisationen, Nicht-Beachtung von Emotionen beim Coping sowie Vermeidung kognitiver Verzerrungen.
Aktuelle Drittmittelprojekte
- Ocular mechanisms in internally directed cognition (EyeMag 2). 2021-2024. Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Mathias Benedek.
- Study of transitions in binocular rivalry. (2020-2024). Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiterin: Natalia Zaretskaya.
- Personalisiertes, adaptives Informationssystem zur Unterstützung von berufsrelevanten Entscheidungen (PAISA). 2020-2021. Finanziert durch Arbeiterkammer Steiermark. Projektleiter: Dietrich Albert.
- Experiments on the Post-Earnings-Announcement Drift. (2019-2023). Finanziert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Projektleiter: Stefan Palan.
- Contract Decisions of Consumers between Law and Psychology (CLP) [Vertragsentscheidungen zwischen Recht und Psychologie], seit 2014. Finanziert durch Land Steiermark und Universität Graz. Projektleitung: Brigitta Lurger und Ursula Athenstaedt.
Repräsentative Publikationen
- Lurger, B (2017). Psychology Meets Law: In Search for New Tools of Consumer Self-Protection, Netherlands Journal of Consumer Law (TvC) 2017/6, 248-256
- Zimmer, U., Höfler, M., Koschutnig, K., & Ischebeck, A. (2016) Neuronal interactions in areas of spatial attention reflect avoidance of disgust, but orienting to danger, Neuroimage, 134, 94-104.
- Lurger, B., Vorgrincic-Haselbacher, C., Caks, F., Anslinger, J., Dinslaken, I., & Athenstaedt, U. (in press). Consumer Decisions Under High Information Load: How Can Legal Rules Improve Search Behavior and Decision Quality? doi:10.2139/ssrn.2731655.
- Hoefler, Margit; Gilchrist, Iain D.; Körner, Christof (2015). Guidance toward and away from distractors in repeated visual search. Journal of Vision, 15(5), 1-14.
- Brandstätter, E. & Körner, C. (2014). Attention in risky choice. Acta Psychologica, 152, 166-176.
Koordinator
Christof Körner
